Prof. Dr. Pol Besenius, Chemiker an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), erhält für die Entwicklung vollsynthetischer Impfstoffe eine Förderung des Europäischen Forschungsrats (European Research Council – ERC). Der ERC stellt für das Projekt „Supramolecular engineering of glycan-decorated peptides as synthetic vaccines“ (SUPRAVACC) in den kommenden fünf Jahren 2 Millionen Euro bereit. Der ERC Consolidator Grant ist eine der höchstdotierten Fördermaßnahmen der EU....
EU-Förderung in Höhe von 2 Millionen Euro für die Entwicklung eines neuen Ansatzes in der optischen Spektroskopie...
(v.r.n.l.) Bildungsministerin Stefanie Hubig, Vizepräsident für Studium und Lehre, Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie und Dr. Christa Welschof, Leiterin des NaT-Lab an der JGU, beim Besuch des Schülerlabors. (Foto: Stefan F. Sämmer/JGU)...
Herrn Prof. Dr. Rudolf Zentel, Institut für Organische Chemie, wurde aufgrund seines herausragenden Engagements in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung die Ehrenmedaille des Fachbereichs 09 der JGU verliehen.
...
Herr Dr. Werner Kiefer, Institut für Pharmazie und Biochemie, hat heute die Ehrenmedaille des Fachbereichs 09 der JGU für sein stetiges Engagement in der Lehre und der Studienfachberatung erhalten. Der Fachbereichsrat gratuliert zu diesem Preis.
...
Internationales Konsortium aus Forschungseinrichtungen und Industrie erhält EU-Mittel für Bau einer Anlage zur Umwandlung des Pflanzenstoffs Lignin
...
10.10.2018: Dynamik einzelner Proteine über 24 Stunden aufgezeichnet
Neue Messmethode erlaubt es Forschenden, die Bewegung von Molekülen lange und genau zu verfolgen ...
Doraden wurden in der Bardawil-Lagune in großem Maßstab gefischt und als Trockenfisch in das heutige Israel transportiert
...
Forschungspreis der International Society of Electrochemistry für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Elektrochemie
...
JGU und Nationalpark-Verwaltung der Galapagosinseln schließen Kooperationsabkommen für weitreichende Forschungsarbeiten über geologische Entwicklung
...
Geowissenschaftler können anhand von Kalkablagerungen der römischen Wassermühlen Rätsel über die Produktion von Mehl in industriellem Maßstab beantworten
03.09.2018: Schutz für die Ozonschicht: Zuckermoleküle binden gefährliche FCKW
Wissenschaftler aus Mainz und Aschaffenburg entwickeln Methode zum Schutz der Ozonschicht vor schädlichem Fluorchlorkohlenwasserstoff Freon 11
05.07.2018: Wissenschaftler entwickeln hochempfindlichen molekularen optischen Drucksensor
Druckmessung im Festkörper und in Lösung / Molekularer Rubin für Anwendungen in den Materialwissenschaften und in der Katalyse
...
Selektive elektrochemische Reaktion erlaubt Darstellung von Thebain und löst altbekannte synthetische Herausforderung
Detaillierte Vermessung der optischen Anregung von Energieniveaus in der Atomhülle von drei Isotopen des schweren synthetischen Elements 102
...
Forscherteam von Sanofi und JGU-Wissenschaftlern findet keine positive Wirkung von Isomeren der Fettsäurederivate 5- und 9-PAHSA in verschiedenen Diabetes-Modellen



...