14.07.2021
Langfristige Klimaregulierung hat sich mit der Ausbreitung von Meerestieren und Landpflanzen verändert
Geowissenschaftliche Studie zeichnet Karbonat-Silikat-Zyklus über drei Milliarden Jahre hinweg anhand von Lithium-Isotopenwerten nach
30.06.2021
Ausbruch des Laacher-See-Vulkans neu datiert
Laacher-See-Vulkaneruption fand vor 13.077 Jahren statt / Neues Datum liefert entscheidende Erkenntnisse über Klimaschwankungen am Ende der letzten Eiszeit
24.06.2021
Membranproteine von Bakterien und Menschen zeigen überraschende Gemeinsamkeiten
Forschungskooperation deckt Struktur und Funktion von PspA auf und vermutet evolutionäre Abstammung des Bakterienproteins von der ESCRT-Proteinfamilie
01.06.2021
Mainzer Forscher an mit Bundesmitteln gefördertem Projekt zur Meerwasserentsalzung am Persischen Golf beteiligt
Kooperation mit Partnern aus dem Mittleren Osten bei der Bereitstellung von Trinkwasser für Siedlungen am Persischen Golf
31.03.2021
Tattoo aus Goldnanopartikeln revolutioniert medizinische Diagnostik
Farbänderungen von unter die Haut implantierten Goldnanopartikeln zeigen Änderung von Stoffkonzentrationen im Körper an
18.03.2021
Hauchdünnes Nanopapier wechselt auf Knopfdruck von fest zu weich
Bioinspirierte Zellulose-Nanofibrillen lassen sich durch Strom steuern / Festigkeit und Steifheit kann über elektrischen Schalter moduliert werden
16.03.2021
Europa erlebt seit 2015 schlimmste Sommer-Trockenperiode der letzten zwei Jahrtausende
Ergebnisse von Baumringanalysen zeigen historisch außergewöhnliche Sommer-Trockenheit in den letzten Jahren / Ursache ist wahrscheinlich der vom Menschen verursachte Klimawandel
04.03.2021
Elektrochemie ermöglicht nachhaltige Herstellung von Sulfonamiden
Mit einem an der JGU entwickelten Verfahren lassen sich wichtige Substanzen für die Pharmaindustrie schnell, kostengünstig und umweltfreundlich herstellen
10.02.2021
P&G-Förderpreis für herausragende Leistungen im Fach Chemie
Jonas Wolfs erhält für seine Masterarbeit im Fach Chemie den Procter & Gamble Förderpreis
29.01.2021
Wertvolle Chemikalien aus verseuchtem Erdreich gewinnen
Forscher der JGU nutzen Elektrolyse, um Dichloride und Dibromide sicherer und umweltfreundlicher herzustellen als bisher / Veröffentlichung in Science
26.01.2021
Kursänderung auf der Reise zur Insel der Stabilität
Zentrum der Insel der Stabilität liegt nicht bei Element 114 / Schwerere Elemente werden verstärkt ins Rampenlicht rücken
17.12.2020
Apotheker-Jacob-Stiftung ehrt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Auszeichnung in der Pharmazie für jeweils zwei Preisträger aus Mainz und Saarbrücken
17.12.2020
Bekämpfung von Schistosomiasis voranbringen: JGU und Merck vereinbaren Open-Lab-Initiative
Öffnung der Labore von Merck in Darmstadt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – Ziel sind wirksame Alternativen zur Bekämpfung der Schistosomiasis
16.12.2020
Andreas Walther erhält ERC Consolidator Grant für die Entwicklung von intelligenten Materialien
EU-Förderung für Forschungsarbeiten an Materialien mit sowohl künstlichen als auch lebensartigen Eigenschaften
10.12.2020
Globale Niederschlagsveränderungen infolge des Klimawandels zu erwarten
Änderung der Temperaturunterschiede zwischen Tropen und polaren Regionen ist zentrales Steuerelement der atmosphärischen Zirkulation und in der Folge Ursache regionaler Klimaveränderungen
11.11.2020
Die Hydraulik der weltweit ersten Industrieanlage: Einzigartige Konstruktion der Wassermühlen von Barbegal
Ellenbogenförmige Wasserrinne als besondere Anpassung für den Mühlenkomplex von Barbegal und Zeichen des Einfallsreichtums römischer Ingenieure
04.11.2020
Lignin statt Vanadium: Mainzer Wissenschaftler forschen an nachhaltiger Alternative zu Metallverbindungen in großen Stromspeichern
Siegfried Waldvogel sucht nach Alternativen zu begrenzt verfügbaren Metallsalzen
22.10.2020
Teppich als Schutzschild: Membranprotein bewahrt Bakterien und Chloroplasten vor Stress
IM30 löst bei Stress seine komplexe Ringstruktur auf und entfaltet sich als schützender Teppich auf der Membranoberfläche / Oberflächenstruktur erstmals beobachtet
09.10.2020
Das neue schwere Isotop Mendelevium-244 und eine rätselhafte kurzlebige Spaltaktivität
Mendelevium-244 wurde 2018 erstmals hergestellt / Experimente weisen auf ungewöhnliche kurzlebige Spaltaktivität hin
06.10.2020
Auf der Jagd nach dem niedrigsten bekannten angeregten Kernzustand
Messungen in Thorium-229 sind ein Schritt hin zur direkten Laseranregung eines Atomkerns
09.09.2020
Türöffner für die umweltschonende Elektrochemie
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Forschungsprojekt "ECHELON" der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit rund zwei Millionen Euro
02.09.2020
Masse des Deuterons korrigiert
Forscherteam aus Heidelberg, Mainz und Darmstadt veröffentlicht Ergebnisse in Nature
27.08.2020
Wechselndes Verhältnis chiraler flüchtiger organischer Verbindungen im Amazonas-Regenwald deutet auf Insekten als bedeutende Quelle hin
Überraschende Entdeckung am ATTO-Messturm im brasilianischen Amazonas-Regenwald
13.07.2020
Konzept für neue Technik zur Untersuchung superschwerer Elemente vorgestellt
Verschmelzung physikalischer und chemischer Methoden für die optische Spektroskopie superschwerer Elemente
02.07.2020
Erster Spatenstich für Ersatzneubau Kernchemie: Landesregierung investiert 43,5 Millionen Euro in neues Laborgebäude
Neues Gebäude stellt hervorragende Rahmenbedingungen für Arbeiten mit radioaktiven Stoffen in der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung bereit
28.05.2020
Ute Hellmich erhält Exploration Grant zur Erforschung essenzieller Membranproteine von Parasiten
Boehringer Ingelheim Stiftung fördert innovative Forschungsideen / Vernachlässigte Tropenkrankheiten im Fokus
26.05.2020
JGU entwickelt nachhaltige Methode zur Gewinnung von Vanillin aus Holzabfall
Elektrolyse von Lignin in Natronlauge könnte bisheriges umweltschädliches Verfahren zur Herstellung des weltweit meistverwendeten Aromastoffs ersetzen
02.04.2020
Jan Esper erhält ERC Advanced Grant zur Verbesserung der Klimarekonstruktion anhand von Baumringen
EU-Förderung für die Erhebung neuer Jahresringdaten der gesamten nördlichen Hemisphäre und Entwicklung eines Modells für die Klimaforschung
28.02.2020
Internationale Forschungskollaboration mit Mainzer Beteiligung vermisst elektrisches Dipolmoment des Neutrons mit bisher unerreichter Genauigkeit
Wissenschaftler sind dem Rätsel des Materie-Überschusses auf der Spur
19.02.2020
Zinkisotopie in Zahnschmelz: Neue Methode zur Rekonstruktion der Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere
Verhältnis der Isotope Zink-66 zu Zink-64 gibt Aufschluss über Nahrungsgrundlage von Säugetieren in prähistorischen Zeiten