
Am 11. Dezember von 14.00 bis 17.00 Uhr stehen den Besuchern die Pforten des Naturhistorischen Museums offen. Unter dem winterlichen Motto können Kinder und Erwachsene auf 4 Etagen verteilt ihren eigenen Weihnachtsschmuck basteln, um damit den Weihnachtsbaum des Forstreviers Lennebergwald im Lichthof des Museums oder den eigenen Weihnachtsbaum zuhause zu schmücken.


Mössbauer-Spektrometer der Universität Mainz ist mit russischer Sonde Phobos-Grunt gestartet / Start der Mission nur teilweise erfolgreich
Öffentliche Sitzung des Fachbereichsrates des FB 09 am 10. November 2011 14:00 Uhr Senatssaal NatFaK
Die KoWi und die JGU Mainz laden ein zu "Forschen in Europa", einer Informationsveranstaltung zur nationalen und europäischen Forschungsförderung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Förder- und Forschungsorganisationen werden ihre Einrichtungen, Programme und Bewerbungsverfahren vorstellen.
Auslandssemester-Infoabend
Mit Vorträgen von Herrn Prof. Rudolf Zentel und Frau Prof. Claudia Koch-Brandt, Mitarbeitern des ERASMUS-Büros und Erfahrungsberichten sowie Gesprächsmöglichkeiten mit ehemaligen Austauschstudenten.
Donnerstag, 03. November 2011
Beginn 17:00 Uhr
Hörsaal C03,
Neubau Hörsaalgebäude der Chemie, Duesbergweg 10-14
Die von der Universität Valencia zur Verfügung gestellten Stipendien bieten die Möglichkeit, eigene Forschungen in Spanien durchzuführen, bestehende Forschungskooperationen mit Mitgliedern der Universi
tät Valencia auszubauen oder neue Vorhaben zu entwickeln.
Anmeldeschluss ist der 05.12.2011
Weitere Informationen erhalten Sie in der Abteilung Internationales der JGU.
Landesmuseum Mainz und Institut für Kernchemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Beginn: 11:00 Uhr
Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz
Wissenschaftler der Uni Mainz nutzen neuartige Lichtquelle zum Blick ins Innere von Heusler-Materialien
Ergebnis der Umfrage "Chemiestudiengänge in Deutschland - Statistische Daten 2010" der Gesellschaft Deutscher Chemiker
Arbeitskreis von Univ.-Prof. Dr. Claudia Felser freut sich auf den Austausch mit Humboldt-Forschungspreisträger Prof. Arunava Gupta von der University of Alabama, USA
Sonderausstellung des Naturhistorischen Museums, des Instituts für Geowissenschaften und des FB Mediengestaltung der FH
Ausstellung "Nützen, Stützen, Schützen" über Biomineralisation vom 12. April bis zum 31. Dezember im Naturhistorischen Museum.
Mainzer Methode der Elektronenmikroskopie wird international nachgefragt - Strukturanalyse von Zeolith in "Science" veröffentlicht
Stanislav Chadov berechnet ideale Materialkombinationen für einen möglichst verlustfreien Spin-Stromfluss
Dr. Göstar Klingelhöfer informiert im Rahmen von "Xplore FrankfurtRheinMain" über Mainzer Spitzentechnologie
Doktorand aus Japan legt Forschungsarbeit an der Schnittstelle von Chemie und Physik vor
Schaufenster der Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses
Höchste internationale Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Theoretischen Chemie
(Foto: Das Atelier, Mainz )
Deutsch-schweizerischer Materialwissenschaftler Michael Grätzel erhält Gutenberg Research Award der Graduiertenschule MAINZ
Arbeitskreis von Dr. Göstar Klingelhöfer arbeitet mit führendem Wissenschaftler der japanischen Weltraumagentur JAXA an Forschungsprojekten zum Sonnensystem
Mainzer Forscher stellt neue geomorphologische und geoarchäologische Untersuchungen zur
Zerstörung Olympias vor
GFK und Graduiertenschule MAINZ stärken internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Optoelektronik mit koreanischer Eliteuniversität Seoul National University
Auszeichnung durch die Central European Society for Anticancer Drug Research für wissenschaftliche Arbeit zu antitumoralen Wirkstoffen
Der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch und der Dekan des FB 09, Prof. Dr. Wolfgang Hofmeister laden alle Fachbereichsmitglieder zu einer Sondersitzung am Mittwoch, den 22.06.2011 um 14 Uhr im Senatssaal ein. Es sollen die Punkte Exzellenzinitiative der dritten Linie und das Projekt „Entwicklung einer Leadership-Kultur" erläutert werden.
12 Schülerinnen beschäftigen sich in regelmäßigen Treffen mit Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts mit ihrer beruflichen Zukunft / Bewerbung weiterhin möglich
Die Graduiertenschule Materials Science in Mainz und das Redaktionsteam des Journal of Unsolved Questions (Hochschulperle des Stifterverbands im April 2011) laden zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Publish or Perish...? - Verführt der allgegenwärtige Publikationsdruck Wissenschaftler zur Unehrlichkeit?" ein.
Die Veranstaltung findet um 17 Uhr im Hermann-Staudinger-Hörsaal des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (Ackermannweg 10, Mainz) statt.
Stuart Parkin vom IBM Forschungszentrum Almaden in San José wird GFK-Fellow und übernimmt Betreuung von Doktoranden aus Mainz
Streifzug durch die Kulturen der Welt. rayon culturel - cultural lightning - kulturelles Feuerwerk
um 23:30 Uhr mit Univ.-Prof. Dr. Anton Escher, Geographisches Institut
Worldwide Village
Die globale Gemeinschaft eines syrischen Dorfes
10. Wissenschaftsmarkt im Rahmen des Wissenschaftssommers 2011 / Experimentalshows mit den Physikanten auf der Bühne / mainz1184 und Night of the Profs im Staatstheater Mainz
GDCh-Veranstaltung des JungChemikerforums am Donnerstag, dem 19.05.2011, 17.15 h mit dem Titel:
„Berufsbilder in der Chemie”
Dr. Tanja Schaffer, Allessa Chemie
Dr. EriK Krupicka, Bundeskriminalamt Wiesbaden
Matthias Junk und Daniel Wilms erhalten Promotionspreis der Graduiertenschule MAINZ
Mainz verfügt über leistungsstärkste Quelle für ultrakalte Neutronen / Weg frei für Flaggschiff-Experiment zur Lebensdauerbestimmung des Neutrons
Auf seiner Sitzung vom 20. April 2011 hat der Fachbereichsrat den Dekan Herrn Univ.-Prof. Dr. D.Sc. h.c. Wolfgang Hofmeister (Institut für Geowissenschaften) und den Prodekan Herrn Univ.-Prof. Dr. Holger Frey (Institut für Organische Chemie) einstimmig für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
Der neue FBR und der gesamte Fachbereich gratulieren beiden zu Ihrer Wiederwahl, bedanken sich für die Übernahme der Ämter und wünschen eine erfolgreiche zweite Amtszeit.
US-Spitzenforscher Robert J. Cava von der Princeton University erhält Gutenberg Lecture Award der Graduiertenschule MAINZ
Zur Vorbereitung und Durchführung des MINT-Aktionstages am 23. September 2011 sucht das Ada-Lovelace-Projekt an der Uni Mainz Studentinnen aus dem MINT-Bereich(MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)
Erweiterung der Infrastruktur durch Anschaffung der Laser-Ablations-Plattform NWR-193 der Firma ESI
Mainzer Wissenschaftler aus Medizin, Kernchemie und Publizistik beantworten Fragen der Teilnehmer.
Auszeichnung des "Journal of Unsolved Questions" der Graduiertenschule MAINZ durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Studierende der Universität Mainz und der Fachhochschule Mainz sammeln im Projekt "tasteMINT" Erfahrungen im Übergangsbereich Schule - Hochschule
Neuer Projektzweig begreift Vielfalt als Chance und fördert junge Menschen mit Blick auf die berufliche Orientierung in ihrer Verschiedenartigkeit
JGU und Nanoscience for life GmbH entwickeln Nanofilter für ein neuartiges Blutreinigungsverfahren / BMBF unterstützt das Projekt mit 420.000 Euro
Foto: Peter Pulkowski
Ada-Lovelace-Projekt startet zwei MINT-AG's am Frauenlob-Gymnasium in der Mainzer Neustadt
Doktoranden der Graduiertenschule MAINZ rufen neues Wissenschaftsjournal für "ergebnislose" Forschung ins Leben
Mainzer Kernchemiker erforschen Ausbreitung von radioaktiven Elementen wie Plutonium in natürlichem Tongestein
Schülerinnen für Naturwissenschaft und Technik begeistern
Bereits seit vier Wochen besuchen 14 Schülerinnen der Klassenstufen 6 und 7 die ALP-Forscherinnenwerkstatt am Samstag. Hier beschäftigen sie sich unter Anleitung von Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit verschiedenen Themen aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik.
Gemeinsamer Rückblick auf das vergangene Jahr und das Einstimmen auf ein erfolgreiches 2011
Mitteleuropäisches Klima während der letzten zweieinhalb Jahrtausende erstmals lückenlos rekonstruiert