Sie stecken mitten im Studium und setzen sich so langsam mit der Frage „Was mache ich eigentlich danach?“ auseinander? Unabhängig vom Fach überlegen Sie vielleicht:
- Wie und wo bewerbe ich mich?
- Brauche ich zusätzliche Kompetenzen, die über mein Fachstudium hinausgehen? Und wenn ja, welche?
- Wäre es sinnvoll noch ein Praktikum zu absolvieren oder direkt in das Berufsleben einzusteigen?
- …
Zur Klärung dieser und ähnlicher Fragen bietet der Career Service verschiedene Formate an. Dazu gehören unter anderem Beratung & Coaching, Infoveranstaltungen, Workshops sowie die Informationsseiten des Career Services.
Zudem können Sie auf den Seiten der Agentur für Arbeit in der Datenbank BERUFENET in Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen stöbern und sich einen guten Überblick über gängige Berufe und ihre Zugangsvoraussetzungen verschaffen.
Berufsfelder und Branchen
Damit Sie sich ein Bild von den beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium bilden können, haben wir hier eine Auswahl an Berufsfeldern und Branchen für unsere Studienfächer zusammengetragen.
- Bezirksregierungen
- Entwicklungshilfe-Organisationen
- Landes- und Bundesministerien/Oberste Bundesbehörden (BKA, BfV, …)
- Landratsämter
- NGOs
- Stadtplanungsämter/Standortplanung
- Universitäten (Forschung und Lehre)
- Unternehmensberatung
Humangeographie
Öffentlicher Dienst | Privatwirtschaft |
Akademie für Städtebau | Energieversorgungsunternehmen |
Ämter für Raumordnung | Immobilienfirmen |
Bauplanung | Landschaftsarchitekturbüros |
Fremdenverkehr und Tourismus | Marktforschung |
Öffentlichkeitsarbeit | Öffentlichkeitsarbeit |
Politikberatung | Planungsbüros |
Regionale Planungsverbände | Stadtwerke |
Regionalmanagement | Umwelttechnologie-Unternehmen |
Regionalmarketing | Verkehrsplanungsbüros |
Verbände, z.B. für Raumplanung | Verlagswesen |
Vermessungsämter | Windkraftunternehmen |
Verkehrsplanung | Verkehrsunternehmen (Flughäfen, Eisenbahnwesen) |
Wirtschaftsförderung und -ministerien | |
Integrationsarbeit |
Physische Geographie
Öffentlicher Dienst | Privatwirtschaft |
Ämter für Abfallwirtschaft/-beratung | Altlastensanierungsbüros |
Ämter für Geologie | Klima Consulting |
Ämter für Landwirtschaft, Naturschutz und Pflanzenschutz | Private Wetterdienstleister |
Landwirtschaftsämter | Rohstoffexplorationsfirmen |
Nationalparkverwaltungen | Stadt- und Landschaftsplanung |
Stadtökologie | Versicherungen und Consulting Büros (Risikomanagement) |
Staatliche Wetterdienste | |
Umweltministerien und -beratung |
- Chemische und Pharmaindustrie: Forschung, Marketing, Vertrieb; Herstellung, Prüfung, Optimierung und Verbreitung von Medikamenten; Qualitätssicherung, Risikomanagement
- (außer-)universitäre Forschungseinrichtungen: Arzneimittelforschung, Grundlagenforschung, Klinische Forschung
- Gesundheitsämter: Ernährungsberatung
- Krankenversicherungen
- Lehre an pharmazeutischen Berufsschulen
- Öffentliche oder Krankenhausapotheken: Beratung, Abmischen von Salben und anderen Arzneien, Testen von Medikamenten
- Abfall- und Recyclingbranche
- Bau- und Rohstoffindustrie: Rohstoffexploration und –geologie, Verfahrens- und Produktentwicklung, Materialtechnologie, Geotechnologie, Baugrunduntersuchungen und bodenkundliche Baubegleitung
- Behörden und Öffentliche Einrichtungen (geologische Ämter, z. B. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe): Datenerhebung, -aufbereitung, -veröffentlichung, Risikobeurteilung und Gefährdungsabschätzung, Festlegung von Richtlinien und Grenzwerten
- Beratung: Gutachter-, Sachverständigentätigkeit, Baugrundbewertung, Einschätzen von Naturrisiken wie Hangrutschungen, Erdbeben, Vulkanismus bis hin zu Fragen der Altlastensanierung
- Entwicklungshilfe und Umweltschutzorganisationen
- Forschungseinrichtungen und Hochschulen: Forschung und Lehre
- Gewässerschutz, Wasserwirtschaft, Trinkwasser- und Energieversorgung
- (geowissenschaftliche) Ingenieursbüros
Versicherungen: Bearbeitung von Umweltschäden
- Pharma, Kosmetik, Elektro, Automobil, Farbstoffe, Klebe- und Dämmstoffe, Flugzeugbau, Bau, Garten/Düngemittel, Papier/Zellstoff, Kunststoff, Lebensmittel
- Forschung: Herstellung und (Weiter-)Entwicklung chemischer Erzeugnisse
- Laborleitung, Wissenschaftliche Mitarbeit, Technische Assistenz
- Betrieb: Produktionsplanung und –steuerung
- Umweltschutz: Umweltanalysen und Beratung
- Qualitätssicherung und –management
- Marketing und Vertrieb
- Patentwesen
Forschung und Lehre
- Lehre: Schule, Hochschule, Weiterbildungsinstitut
- Forschung an öffentlichen Einrichtungen und Instituten auf Landes- sowie Bundesebene, Forschungsinstitute wie Max-Planck-Institute, Frauenhofer-Institute und ähnliche
Öffentlicher Dienst
- Bundes- und Landesbehörden, kommunale Ämter
- Umweltschutz, Überwachung, Genehmigung, Ver- und Entsorgung, Polizei, Feuerwehr und Zoll, Untersuchungsämter (Lebensmittelchemie), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bundesamt für Materialprüfung, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Umweltbundesamt, Referent/in (in Ministerien)
Medien
- Wissenschaftsjournalismus
- Zeitungen, Zeitschriften, Buchverlage, elektronischen Medien, Presse- und PR-Abteilungen von Unternehmen
Freie Berufe
- Unternehmensberatung, Sachverständigen-, Gutachterbüros, Projektmanagement, Gefahrgutbeauftragte/r, Labordienstleistungen, Wettbewerbsanalysen, Fach-Recherche