Egal ob Studium, Austauschsemester, Forschungspraktikum oder Promotion – auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über alle Angebote am Fachbereich. Lernen Sie unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote kennen und finden Sie auf Anhieb die richtigen Ansprechpersonen für Ihr Anliegen.
Der Fachbereich bietet insgesamt 18 Studiengänge aus den Fächern Chemie, Pharmazie, Geographie sowie Geowissenschaften und vereint dadurch eine naturwissenschaftliche mit einer sozialwissenschaftlichen Ausrichtung. Er ist personell und strukturell einer der größeren Fachbereiche der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Die verschiedenen Disziplinen des Fachbereichs zeichnen sich durch eine moderne Infrastruktur, innovative Lehrmethoden und eine weitreichende Verzahnung theoretischer und praktischer Elemente innerhalb des Studiums aus. Dabei nimmt auch die internationale und interdisziplinäre Vernetzung eine besondere Stellung ein. Auch deshalb entscheiden sich jedes Jahr viele Studienanfänger:innen für einen der vielfältigen Studiengänge des Fachbereichs.
Weitere spannende Infos und Einblicke in die Studienfächer des Fachbereichs finden Sie in unseren Studienflyern und Fächerbroschüren – einen Blick hineinzuwerfen lohnt sich!
Die operative Prüfungs- und Veranstaltungsverwaltung in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie im Studiengang Staatsexamen Pharmazie am Fachbereich 09 wird von den Studienbüros der jeweiligen Fächer wahrgenommen.
Sie sind gleichzeitig die Prüfungsämter für die jeweiligen Fächer.
Das Studium sowie das Ablegen von Prüfungen ist im Rahmen verschiedener Rechtsgrundlagen geregelt. Jeder einzelne Studiengang hat eine eigene Prüfungsordnung, die sowohl für die Studierenden als auch für die Fächer rechtlich bindend sind. Darüber hinaus gelten fächerübergreifend weitere Rechtsgrundlagen zur allgemeinen Regelung des universitären Betriebs.
Die Prüfungsausschüsse und der Studienausschuss in der Pharmazie sind für alle Entscheidungen zuständig, die aufgrund der jeweiligen Prüfungsordnungen zu treffen sind. Die Prüfungsausschüsse werden in ihren administrativen Tätigkeiten von den zuständigen Prüfungsämtern und Studienbüros unterstützt. Die Prüfungsausschüsse geben darüber hinaus dem zuständigen Ausschuss für Studium und Lehre und dem Fachbereich Anregungen zur Reform der Studienpläne und der Prüfungsordnungen. Zudem entscheiden die Prüfungsausschüsse über studentische prüfungsrechtliche Anträge und Widersprüche.
- Prüfungsausschuss für B.Sc., M.Sc. Chemie, B.Sc., M.Sc. BMC
- Prüfungsausschuss für B.Sc. Molekulare Biotechnologie
- Prüfungsausschuss B.Ed. Chemie, M.Ed. Chemie
- Prüfungsausschuss M.Sc. Soft Matter and Materials
- Prüfungsausschuss B.Ed. Geographie, M.Ed. Geographie, B.Sc. Geographie
- Prüfungsausschuss M.A. Globalisierung, Medien und Kultur (Humangeographie)
- Prüfungsausschuss M.Sc. Klima- und Umweltwandel
- Prüfungsausschuss B.Sc./M.Sc. Geowissenschaften
- Studienausschuss Pharmazie
Zuständig sind die jeweiligen Studienbüros.
Der Fachbereich Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet unterschiedliche Möglichkeiten für Incoming- und Outgoing-Studierende im Rahmen ihres Studiums unseren Fachbereich näher kennenzulernen oder eine Auslandserfahrung an einer unserer zahlreichen Partnerinstitutionen weltweit zu machen.
Sie möchten ein oder mehrere Semester am Fachbereich Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften verbringen?
Ein Auslandssemester an unserem Fachbereich bietet Ihnen wertvolle Einblicke in das Studienleben in Mainz. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Team von international@nullneun. Eine Übersicht über die angebotenen englischsprachigen Lehrveranstaltungen in Ihrem Fach finden Sie auf der Website der Gutenberg International School. Deutschsprachige Austauschstudierende wenden sich bitte für weitere Informationen zu den möglichen Lehrveranstaltungen an die jeweiligen Studienfachberater:innen.
Sie haben Interesse in Mainz zu studieren, um einen Bachelor- oder Masterabschluss zu erlangen? Wir bieten aktuell zwei international ausgerichtete und englischsprachige Studiengänge in unterschiedlichen Fachdisziplinen an. Bitte informieren Sie sich über die Voraussetzungen des jeweiligen Studiengangs.
Sie möchten im Rahmen Ihres Studiums ein Forschungs-/Laborpraktikum an einem unserer Institute absolvieren oder in Kooperation mit einer unserer Arbeitsgruppen Ihre Abschlussarbeit anfertigen? Der Fachbereich besitzt vier Institute mit je mehreren Arbeitsgruppen und unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten. Richten Sie bei Interesse Ihre Anfrage direkt an die entsprechende Arbeitsgruppe im betreffenden Fach.
Das Team von international@nullneun bietet Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten sich über die zahlreichen Partneruniversitäten, Zielländer und Finanzierungsoptionen für einen Auslandsaufenthalt zu informieren. Aktuelle Termine und ausführliche Informationen finden Sie auf unserer international@nullneun-Webseite.
Falls Sie schon eine Vorstellung haben, wo es hingehen soll oder weitere Unterstützung bei der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes benötigen, gibt es die Möglichkeit ein individuelles Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Der FB09 vergibt einmal im Jahr Preise an Studierende für herausragende Abschlussarbeiten. Die Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld dotiert und werden im Rahmen einer Fachbereichsratssitzung zu Beginn des Wintersemesters vergeben. Es werden jedes Jahr bis zu zwei Preise in den folgenden Clustern vergeben:
- Bachelorarbeiten in der Fachgruppe Chemie, Biomedizinische Chemie, Molekulare Biotechnologie
- Bachelorarbeiten in der Fachgruppe Geographie, Geowissenschaften
- Masterarbeiten in der Fachgruppe Chemie, Biomedizinische Chemie
- Masterarbeiten in der Fachgruppe Geographie, Geowissenschaften
- Abschlussberichte der Wahlpflichtpraktika im Staatsexamen Pharmazie
Das Auswahlverfahren schließt sämtliche Abschlussarbeiten ein, die im Sommer- und Wintersemester des Vorjahres eingereicht und die Bestnote 1,0 erhalten haben. Auf Basis einer Stellungnahme der Erstgutachterin bzw. des Erstgutachters entscheidet ein vom Fachbereichsrat eingesetztes Auswahlgremium über die zu prämierenden Arbeiten.
Dem Gremium gehören der/die Prodekan:in für Studium und Lehre, die Prüfungsamtsleitung sowie ein gewähltes Mitglied aus der Gruppe der Studierenden an.
Bis 2021 erfolgte eine Prämierung studentischer Abschlussarbeiten durch das Gutenberg Lehrkolleg (GLK), das auf seiner Webseite die prämierten Arbeiten bis 2021 vorstellt.